Recycling von Solar- und Photovoltaikmodulen: Die Bedeutung der Glasqualität

Stokkermill, führend in der Entwicklung von Recyclinganlagen für Solarmodule

Das Recycling von Solarmodulen erfordert Erfahrung und hochspezialisierte Technologien, um die Materialrückgewinnung zu optimieren und eine maximale Reinheit des Glases zu gewährleisten, das etwa 71 % des Gesamtgewichts jedes Moduls ausmacht.

Schätzungen zufolge werden bis 2050 weltweit etwa 80 Millionen Tonnen Glas aus recycelten Photovoltaikmodulen anfallen. Diese beträchtliche Menge muss effizient in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden, um einen konkreten Beitrag zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft zu leisten.

Verschiedene Industriezweige bereiten sich bereits darauf vor, diese bedeutende neue Quelle von Sekundärrohstoffen zu nutzen. Wie so oft werden technische Herausforderungen zu Chancen für Unternehmen, die bereit sind, innovativ zu sein und sich der technologischen Komplexität zu stellen.

Stokkermill konzentriert sich seit langem auf Materialtrennungsprozesse und bietet eine breite Palette integrierter Lösungen und fortschrittlicher Anlagen, die sowohl in Bezug auf die Qualität als auch auf die Betriebseffizienz hervorragende Ergebnisse liefern.

Wir wissen, dass Technologien mit hohem Energieverbrauch, hohen Kosten oder geringer Effizienz die Entwicklung eines wirklich nachhaltigen Recyclingprozesses behindern können - sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich.

Die durch Recycling gewonnenen Glasfraktionen werden im Allgemeinen in drei Größenkategorien unterteilt:

➢  Grobfraktion: Partikelgröße > 2 mm

➢  Mittelfraktion: Partikelgröße zwischen 1 und 2 mm

➢  Feinfraktion: Partikelgröße < 1 mm

Delaminierungsmühlen

Dank des hohen Reinheitsgrades, der mit den Stokkermill-Technologien erreicht wird, kann die Grobfraktion in verschiedenen Industriezweigen wiederverwertet werden. Diese Leistung wird durch firmeneigene Systeme wie Dichteabscheidung, Partikelgrößenabscheidung, Luftabscheidung, optische Sortierung, elektrostatische Abscheidung und Wirbelstromsysteme ermöglicht.

Die Zwischen- und Feinfraktionen werden in anderen Anwendungen eingesetzt und profitieren auch vom Vorhandensein von Silizium, das ihren Handelswert erhöht.

Die Delaminierungsmühlen von Stokkermill spielen eine Schlüsselrolle in den ersten Phasen der Materialreinigung und -veredelung und tragen wesentlich zur Gesamtqualität des recycelten Produkts bei.

Die endgültige Qualität des wiedergewonnenen Glases hängt von den eingesetzten Technologien ab, die je nach den spezifischen Anforderungen des Endverbrauchers und der Zielmärkte ausgewählt und kombiniert werden können. Diese Faktoren werden durch das Vorhandensein lokaler industrieller Lieferketten sowie durch spezifische Vorschriften und Normen beeinflusst.

Die gesamte Prozessforschung und -optimierung wird im StokkermilLab durchgeführt, unserem hauseigenen Forschungszentrum, das mit Präzisionsmaschinen ausgestattet ist, die vollständig von Stokkermill entwickelt und gebaut wurden.

👉 Entdecken Sie unsere Labormaschinen für die Präzisionstrennung

🔍https://www.stokkermill.com/laboratory-research/macchine-laboratorio-separazione-precisione

Für weitere Informationen über unser Angebot an Recyclinganlagen für Photovoltaikmodule wenden Sie sich bitte an das Stokkermill-Team:   📩 info@stokkermill.com